Das GraduMeeting ist nun über ein Monat her – hier sind noch einige Bilder, um dieses Event festzuhalten:
Tipps und Tricks
Ihr ward bei dem GraduMeeting dabei, könnt euch aber nicht mehr genau an die Tipps erinnern oder ihr habt es komplett versäumt vorbei zu kommen? Für die Fälle haben wir die wichtigsten Tipps und Tricks zusammen gefasst – Viel Spaß beim Anwenden dieser und beim Verfassen euer Arbeiten 😉
Für die Bibliographie nutzt verschiedene Datenbanken wie Jstor, aber auch die Fernleihe.
Erstellt euch einen Zeitplan. Schreibt mind. 15 Minuten, damit ihr im Schreibprozess drin bleibt.
Der offizielle Teil ist vorbei…
Und wo seid Ihr? ;)
Morgen geht’s weiter
Achtung, Achtung: Programmänderung
Leider fällt der Vortrag von Martin Franke aus. Deshalb fangen morgen die Vorträge 12:30 Uhr an. Um zehn Uhr findet nach wie vor der Workshop Schreibcoaching statt 😉
Wir freuen uns auf euch!
Jetzt Online: Abstracts
Ihr habt bereits in dem Programm des GraduMeetings interessante Themen gefunden, seid aber nicht sicher, ob der Inhalt des Referats Euren Vorstellungen entspricht? Dann schaut unter der Rubrik Abstracts vorbei. Hier sind schon die ersten Kurzvorstellungen der Referate online 😉
Programm
Let’s Workshop!
Bisher haben wir schon zwei interessante Workshops für euch organisiert:
(a) Silka Rödl von der Uni Potsdam wird ein Schreibcoaching veranstalten, welches euch über die Kunst des wissenschaftlichen Schreibens informiert und euch Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden gibt.
(b) Außerdem wird es einen Workshop mit dem Titel „Abschluss – wie weiter?“ geben, der im Allgemeinen über den Berufseinstieg informiert.
Weitere Workshops über Forschen im Ausland und das Citavi-Programm sind in Vorbereitung.
ACHTUNG, ACHTUNG!
Die ersten Teilnehmerinnen stehen fest.
Das erste Thema behandelt eine Examensarbeit, in der es um die Umsetzung von schüleraktivem und handlungsorientiertem Englischunterrich in Gymnasien geht. Seid gespannt.